Zu welchem Produkt benötigen Sie Informationen?
Rubrik:
Dies ist leider nicht möglich. Ein abonniertes Zusatzpaket kann nur auf einer Smartcard aufgeschaltet werden. Wenn mehrere Karten benötigt werden, muss für jede Karte ein weiteres Abo des gewünschten Pakets abonniert werden.
Das Empfangsgerät oder die Set-Top-Box sollte über die Conax-Verschlüsselung verfügen (Conax embedded) oder zumindest über einen CI-Slot (Common-Interface-Slot) nachrüstbar sein. Nur so haben Sie die Möglichkeit bei Bedarf die verschlüsselten Zusatzpakete zu empfangen.
Die Set-Top-Boxen können bei den Technischen Betriebe Wil (Thurcom-Shop, Speerstrasse 10, 9500 Wil) oder bei einem Fachhändler bezogen werden.
Der Fernseher muss einen DVB-C Empfänger integriert haben. Damit können Sie die freien Programme im Basispaket von thurvision empfangen. Wenn Sie beabsichtigen, auch kostenpflichtige Zusatzprogramme zu empfangen, muss der Fernseher resp. DVB-C Empfänger über ein integriertes Conax-Entschlüsselungsmodul oder zumindest über ein CI-Slot verfügen. Ein Fernseher mit integriertem DVB-T Empfänger ist nur für den digitalen terrestrischen Empfang (z.B. ab Säntis) geeignet.
Auf der Homepage unter der Rubrik «Downloads» sind Programmieranleitungen für diverse Fremdgeräte vorhanden.
Es ist möglich, die freien Programme vom Grundangebot mit der Teleclub Set-Top-Box zu empfangen. Starten Sie dafür einen manuellen Suchlauf. Hinweise dazu finden Sie im Downloadbereich. Die Zusatzpakete sind mit der Teleclub-STB nicht empfangbar.
Nein, Sie können Ihr Gerät behalten und damit Sendungen aufnehmen. Sie müssen das Programm, das Sie aufnehmen wollen, in der Set-Top-Box selektieren.
Wie Sie die einzelnen Geräte untereinander verbinden, entnehmen Sie bitte aus der Anleitung des Recorders (siehe Anschlussmöglichkeit eines Satellitenempfängers).
EPG steht für «Electronic Program Guide» oder «elektronischer Programmführer». Mithilfe des EPGs ist es einfach, sich laufende oder kommende Fernsehprogramme anzeigen zu lassen. In der Programmansicht sehen Sie Start- und Endzeit, Titel und Dauer der Sendung - auch eine Inhaltsangabe ist möglich.
Digitales Fernsehen ist die Weiterentwicklung des analogen Fernsehens. Bild- und Tondaten werden in digitalisierter Form – als Zahlenreihen – nach dem etablierten europäischen Standard DVB-C übermittelt. Digitales Fernsehen ist effizienter als analoges Fernsehen und ermöglicht eine bessere Ton- und Bildqualität, eine grössere Programmvielfalt und das Abonnieren von massgeschneiderten Programmpaketen.
Für den Empfang von Thurcom Digital-TV / HDTV benötigen Sie einen Kabelanschluss mit Signalen der Technischen Betriebe Wil, sowie ein DVB-C taugliches Empfangsgerät oder eine DVB-C Set-Top-Box. Bei den heutigen Fernsehern ist vielfach eine Set-Top-Box integriert. Achten Sie darauf, dass der Fernseher DVB-C unterstützt. Ein Fernseher mit einem DVB-T Empfänger nützt Sie am Kabelnetz nichts.
Eine DVB-C Set-Top-Box können Sie bei uns oder im Fachhandel kaufen. Eine Garantie für den einwandfreien Betrieb eines Fremd-Produktes können wir nicht geben.
Achten Sie bei einem Neukauf darauf, dass das Empfangsgerät einen HDTV-fähigen DVB-C Tuner (MPEG-4, H.264) besitzt.
Digital-TV verbessert die Bild- und Tonqualität gegenüber dem analogen Fernsehsignal. Es steht eine wesentlich grössere Sprach- und Programmvielfalt zur Verfügung. HDTV erreicht beinahe Fotoqualität.
Achten Sie bei einem Neukauf darauf, dass das Empfangsgerät einen HDTV-fähigen DVB-C Tuner (MPEG-4, H.264) besitzt.
Das kommt auf die Funktionalitäten der Set-Top-Box an: Voraussetzung ist, dass diese mindestens zwei Tuner hat.
Es gibt viele verschiedene Set-Top-Boxen mit unterschiedlichen Normen wie z.B. DVB-T (terrestrisch) oder DVB-S (Satellit). Via Kabel wird in DVB-C (Cable)übertragen.
Bitte achten Sie darauf, dass die DVB-C Box einen HDTV-fähigen Tuner (MPEG-4, H.264) besitzt.
Grundsätzlich ist dies möglich. Sie benötigen dafür eine digitale TV-Karte, die DVB-C tauglich ist.
Achten Sie bei einem Neukauf darauf, dass das Empfangsgerät einen HDTV-fähigen DVB-C Tuner (MPEG-4, H.264) besitzt.
Ja, HDTV ist digitales Fernsehen. Im Unterschied zum gewöhnlichen digitalen Fernsehen (SDTV) bietet HDTV eine nochmals bessere Bildqualität. HDTV bedeutet hochauflösendes digitales Fernsehen.
Achten Sie bei einem Neukauf darauf, dass das Empfangsgerät einen HDTV-fähigen DVB-C Tuner (MPEG-4, H.264) besitzt.
Ja, Sie benötigen für jedes Fernsehgerät, auf dem Sie Thurcom Digital-TV empfangen wollen, eine eigene Set-Top-Box. Ausser der Fernseher hat bereits einen DVB-C Empfänger integriert.
Achten Sie bei einem Neukauf darauf, dass das Empfangsgerät einen HDTV-fähigen DVB-C Tuner (MPEG-4, H.264) besitzt.
Für Digital-TV eignet sich auch das alte analoge Fernsehgerät, sofern es über eine Scartbuchse für den Anschluss einer Set-Top-Box verfügt. Für HDTV benötigen Sie ein Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss. Um von sämtlichen Vorteilen des Digital-TV oder HDTV zu profitieren empfiehlt sich ein moderner Breitbildfernseher (LCD oder Plasma). Die Vorzüge sind:
- bis zu fünf mal soviel Bildinformation:
ergibt einen enormen Gewinn an Bildschärfe, Detailgenauigkeit,
Plastizität und auch Farbtreue
- alle Programme im modernen Breitbildformat:
kommt dem natürlichen Sehen entgegen und bringt Kinofilme optimal
zur Geltung
- Surroundsound in hoher Digitalqualität:
bei Sportsendungen ebenso möglich wie bei Musikprogrammen oder
Spielfilmen
Achten Sie bei einem Neukauf darauf, dass das Gerät einen HDTV-fähigen DVB-C Tuner (MPEG-4, H.264) besitzt.
Bitte überprüfen Sie, ob das Scartkabel an der Set-Top-Box oder am Fernseher richtig eingesteckt ist.
Stellen Sie auf Ihrer Set-Top-Box den Sender SRF1 ein. Drücken Sie danach die blaue Taste «Info» bis Sie die Signalanzeige (roter Balken S mit Prozentanzeige rechts davon) sehen. Notieren sie sich den Wert und vergleichen Sie ihn mit anderen Sendern auf anderen Frequenzen. Sinkt der Pegelwert ab einer bestimmten Frequenz rapide, entspricht Ihre Hausinstallation nicht den Anforderungen für digitales Fernsehen und sollte durch einen Fachmann überprüft werden.
Richtwerte bei Kaon Set-Top-Boxen: S>50% , Q>70%
Entspricht Ihre Hausinstallation den heutigen technischen Anforderungen?→ Lassen Sie Ihre Installation von einem Fachmann überprüfen.
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel?
→ Ersetzen Sie alte oder defekte Antennenkabel. Eventuell stören fremde Funk- oder Fernsehsignale aus der Luft (DVB-T), Wireless LAN, Baby-Funk, etc. die digitalen Signale. Verwenden Sie in diesem Fall «Klasse A» Antennenkabel mit einem Schirmungsmass>100dB. Diese hochwertigen Anschlusskabel können Sie bei uns am Thurcom Shop, Speerstrasse 10, 9500 Wil beziehen.
Haben Sie die Set-Top-Box direkt an die Antennensteckdose angeschlossen oder haben Sie einen Abzweiger für einen weiteren Fernseher dazwischengeschaltet?
→ Entfernen Sie den Abzweiger, dieser dämpft das Signal auf einen zu tiefen Empfangspegel.
Kontrollieren Sie bitte den Bildstandard bei Ihrer Set-Top-Box. Wählen Sie dazu Menu / Systemeinstellung / Bildstandard. Der Bildstandard muss auf PAL stehen.
Haben Sie den Eingang (AV1, AV2, etc.) am Fernseher richtig eingestellt? Ist die Scartverbindung richtig gesteckt?
Bitte kontrollieren Sie unter Menu / Systemeinstellung / SPDIF-Ausgang die Einstellung. Der Ausgang muss auf «Aus» stehen, falls Sie Ihre Set-Top-Box nicht mit einem Heimkino-Receiver verbunden haben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung der IPTV Box den "Menu" Knopf. Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Menupunkt "TV und Audio" und drücken Sie dann "OK".
Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Menupunkt "Pairing" und drücken Sie "OK".
Sie sehen dann auf dem Bildschirm einen 6-stelligen Zahlencode (Token).
Starten Sie die Thurcom IPTV App auf Ihrem mobilen Gerät oder besuchen Sie das WebTV mit einem beliebigen Browser und geben Sie dort im Feld "Token" den Pairing-Code ein.
Sie haben zu lange mit der Eingabe des PINs gewartet. Bitte starten Sie die IPTV Box neu und versuchen Sie es nochmals.
Diese Fehlermeldung bedeutet, dass die IPTV Box nicht richtig mit dem Netzwerk verbunden ist. Bitte prüfen Sie, ob das Netzwerkkabel an beiden Enden korrekt eingesteckt ist.
Rubrik:
Das Modem und allfällige zusätzliche Hardware wird nach Vertragseingang innerhalb von sieben bis zehn Arbeitstagen der Post übergeben. Sollten Sie eine Installation wünschen, wird ein Techniker mit Ihnen Kontakt aufnehmen und einen geeigneten Termin vereinbaren.
Sie können das Modem auch nach Vereinbarung bei uns im Thurcom-Shop abholen.
Bitte beachten Sie, dass bei einigen Gemeinden vorab eine Freischaltung durch den zuständigen Netzbetreiber durchgeführt werden muss. Dadurch kann sich die Aufschaltung Ihres Anschlusses um etwa eine Woche verzögern.
Die folgenden Bedingungen müssen für einen Internetanschluss über Kabel-TV vorhanden sein:
- 3-Loch Datendose (TV-Installation)
- ein Kabel-TV Anschluss im Versorgungsgebiet von Thurcom
- ein Computer mit Netzwerkkarte
- ein Kabelmodem von Thurcom (wird leihweise zur Verfügung gestellt)
- ein Thurcom-Internet-Abo
Ja, dies ist ein grosser Vorteil gegenüber den Anschlüssen im Telefonnetz. Die Dienste können unabhängig voneinander genutzt werden.
Bitte geben Sie uns bei einen Umzug die neue Adresse mindestens 30 Tage im voraus bekannt. So stellen Sie sicher, dass genügend Zeit für einen nahtlosen Wechsel der Dienstleistungen an den neuen Wohnort zur Verfügung steht. Ansonsten kann die rechtzeitige Aufschaltung nicht garantiert werden.
Bei einem Umzug innerhalb unseres Versorgungsgebietes können Sie Ihr Kabelmodem wie gewohnt wieder anschliessen und weiter nutzen.
Wenn Sie aus dem Versorgungsgebiet wegziehen, müssen Sie die Thurcom-Dienstleistungen leider kündigen und sich bei einem neuen Anbieter anmelden. Ihre Rufnummer können Sie selbstverständlich behalten.
Einen Umzug können Sie uns telefonisch unter 071 565 65 65, per E-Mail oder in Ihrem Kundenbereich unter mylogin.thurcom.ch melden.
In den Kabelnetzen von Thurcom werden DOCSIS-Kabelmodems eingesetzt. Der DOCSIS-Standard (Data over Cable Services Interface Specification) definiert die Interface Anforderungen für Kabelmodems, die für Hochgeschwindigkeits-Datenverteilung über Kabelfernsehen eingesetzt werden. Die Kabelmodems werden von Thurcom zur Verfügung gestellt.
Mehrplatzanwendungen sind mit Router, Firewall oder Wireless-LAN möglich.
Wir beraten Sie gerne.
Das Kabelmodem moduliert die Computersignale auf das Fernsehkabel und stellt somit die Verbindung zwischen dem Computer und Thurcom (Provider) her.
Das Kabelmodem ist mit einem Ethernet (Netzwerk / LAN) Anschluss ausgestattet. Einige Modems verfügen zudem über einen USB-Anschluss. Wir empfehlen für den Betrieb aber ausdrücklich die Nutzung des Ethernet-Anschlusses.
Die Vorteile des Ethernet-Anschlusses gegenüber USB sind:
- stabilere und schnellere Verbindung
- für USB müssen extra Treiber-Software installiert werden
- mit Ethernet haben Sie die Möglichkeit mittels eines Routers mehrere
Computer ans Internet anzuschliessen und auch Wireless Lösungen
zu nutzen.
Wenn Sie das Gerät (PC, Router, Firewall) am Modem tauschen, müssen Sie folgendes beachten, damit das neue Gerät eine IP-Adresse zugewiesen bekommt:
1. Aktives Gerät vom Modem trennen.
2. Das Modem vom Strom trennen und 1 Minute warten.
3. Modem wieder an Strom anschliessen.
4. Sobald das Modem wieder online ist, das neue Gerät ans Modem anschliessen und erst dann kann eine neue IP-Adresse bezogen werden.
Beim Modem handelt es sich um ein Netzwerkgerät, welches keine Treiber oder andere Software benötigt.
Schliessen Sie den Router gemäss Anweisungen des Hersteller am Kabelmodem an. Starten Sie vor dem Anschliessen das Kabelmodem neu, indem Sie es etwa 10 Sekunden vom Strom trennen und dann wieder anschliessen.
Eine spezielle Konfiguration ist nicht notwendig. Stellen Sie Ihr Gerät so ein, dass die Adressen «automatisch per DHCP» bezogen werden. Die manuelle Eingabe der IP-Adresse im Endgerät wird nicht unterstützt.
Wenn Sie eine fixe IP-Adresse benötigen, genügt ein Mail an unseren Support. Die Adresse wird dann schnellstmöglich eingerichtet.
Diese Dienstleistung wird mit CHF 20.- / Monat verrechnet.
Bitte beachten Sie, dass die fixe IP-Adresse auf die MAC-Adresse Ihres an dem Thurcom-Modem angeschlossenen Endgerätes fixiert wird. Stellen Sie sicher, dass das richtige Gerät am Thurcom-Modem angeschlossen ist, wenn Sie die fixe IP-Adresse bestellen.
Der Router trennt das interne Netzwerk (LAN) vom externen Netzwerk (WAN/Internet). Hinter einem Router können bis zu 250 Rechner über dasselbe Kabelmodem ins Internet gelangen.
Ein Hub/Switch bildet einen zentralen Verbindungspunkt in einem Netzwerk, vergleichbar mit einer Steckerleiste für Strom. Ein Hub/Switch kann erst nach einem Router im Netz verwendet werden. Als Thurcom Kunde erhalten Sie eine öffentliche IP-Adresse. Diese kann mit einem Hub nicht aufgeteilt werden.
Die fixe IP-Adresse wurde auf die MAC-Adresse Ihres Endgerätes, also Router, Firewall oder Server, fixiert. Wenn dieses Gerät ausgetauscht wird, wenden Sie sich bitte an den Support, damit die fixe IP-Adresse auf die neue MAC-Adresse umgestellt werden kann.
Wenn Sie Ihre @thurweb.ch, @tbwil.ch oder @ewmmail.ch Adresse in einem E-Mail Programm, wie z.B. Outlook einrichten wollen, werden folgende Angaben benötigt, welche Sie auch auf Ihrem Internet Datenblatt finden:
Posteingangsserver:
mail1.thurweb.ch
Port für POP3: 995 (SSL aktivieren)
Port für IMAP: 993 (SSL aktivieren)
Postausgangsserver:
smtp1.thurweb.ch
Port: 465 (SSL aktivieren)
Der Postausgangsserver erfordert eine Authentifizierung mit Benutzername und Kennwort. Die gesicherte Anmeldung beim Posteingangs- oder Postaustangsserver (SSL) muss aktiviert sein.
Weitere Informationen und eine ausführliche Anleitung, wie Sie eine E-Mail Adresse in einem E-Mail Programm einrichten, finden Sie in unserem Downloadbereich.
Sie können Ihre E-Mails online von jedem Internetzugang abrufen.
Das Zugangsportal für E-Mail-Adressen mit der Endung @thurweb.ch, @tbwil.ch und @ewmmail.ch heisst webmail.thurweb.ch
Zum Abrufen der E-Mails benötigen Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort. Dieses finden Sie auf Ihrem Datenblatt oder im MyLogin.
Sie können in Ihrem Kundenbereich (https://mylogin.thurcom.ch) jederzeit neue Adressen eröffnen und nicht mehr benötigte löschen.
Wenn Sie eine E-Mail Adresse eines anderen Anbieters verwenden, müssen Sie in den Kontoeinstellungen Ihres E-Mail Programmes die Parameter des Providers eintragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Support Ihres Mail-Providers.
Bitte beachten Sie:
Der Thurcom Postausgangsserver (smtp.thurweb.ch) kann nur im Zusammenhang mit einer Thurcom E-Mail-Adresse für das Senden von Mails verwendet werden. Weitere Informationen zum Thema Mailkonto einrichten und SMTP Authentifizierung erhalten Sie in unserem Download Bereich.
Der Internetvertrag kann jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 30 Tagen schriftlich (Postweg oder E-Mail) auf das Ende des nächsten Monats gekündigt werden. Die minimale Vertragsdauer beträgt zwölf Monate.
Sie können Ihr Abo bequem im MyLogin ändern. Ein Abowechsel wird in der Regel per 1. des folgenden Monates aktiv.
Die meisten Thurcom-Dienstleistungen werden monatlich verrechnet. Auf Wunsch ist eine quartalsweise Verrechnung möglich (ausser Mobile).
Die Rechnung kann auf dem Postweg, per E-Mail oder E-Bill zugestellt werden.
Doppelstecker oder auch T-Adapter sollten im Zusammenhang mit einem Kabelmodem nicht verwendet werden, da diese Adapter die Signalstärke stark dämpfen können. Dadurch könnte die Internetverbindung langsamer werden oder im Extremfall auch gar nicht mehr funktionieren.
Sie können die TV-Dose von jedem Elektriker oder Radio/TV Installateur Ihrer Wahl in eine moderne 3-Loch TV-Dose austauschen lassen.
Bitte beachten Sie, dass der Speedtest keine 100% genauen Messungen liefern kann. Er zeigt eine Annäherung an die tatsächliche Geschwindigkeit Ihres Abos. Abweichungen sind normal und bedeuten nicht, dass Ihr Anschluss zu langsam ist.
Es kommt auch auf den verwendeten Speedtest und dessen Auslastung an, wie genau die Geschwindigkeit gemessen wird.
Anhand von Datenpaketen, welche zwischen dem Client (Ihr PC) und dem Server ausgetauscht werden, wird die Geschwindigkeit ermittelt. Diese Geschwindigkeit wird jedoch durch diverse Faktoren beeinflusst und führt nur zu einer Annäherung der tatsächlichen Geschwindigkeit.
Mögliche Faktoren sind:
- ein aktives Antivirus-Programm
- Router (WLAN, QOS)
- Firewall (Soft- oder Hardware)
- Betriebsystem
- Netzwerkkarte und dessen Einstellungen
- PC-Hardware
- Entfernung zum Server
- Tageszeit (Netzauslastung)
- Fehlerkorrekturdaten
etc.
Leider ist es uns nicht möglich zu verhindern, dass Ihnen jemand eine E-Mail schickt, genausowenig wie Sie verhindern können, dass Ihnen jemand per Post ein Brief zukommen lässt.
Unser Server kann lediglich die eingehenden Mails auf gewisse Merkmale untersuchen, welche auf ein SPAM Mail hinweisen könnten. Werden solche Mails erkannt, wird dieses in der Betreff Zeile automatisch mit der Kennzeichnung ***SPAM*** markiert.
Auf diese Markierung können Sie dann im Webmail oder in Ihrem E-Mail Programm eine Filter-Regel einrichten, welche solche Mails löscht oder in einen anderen Ordner verschiebt.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Webmail-Anleitung.
SPAM erhält man, sobald die eigene E-Mail-Adresse in der Liste eines SPAM Versenders landet. Dies kann geschehen, indem man die eigene E-Mail- Adresse sorglos auf einer privaten oder öffentlichen Internetseite veröffentlich hat oder auch durch einen Virenbefall des eigenen Rechners.
Intelligentere Viren kopieren auch das Adressbuch des eigenen E-Mail Programmes, so landet dann nicht nur die eigene Adresse auf einer SPAM Liste, sondern auch die der Bekannten, Verwandten usw.
Da die Listen der SPAM Versender untereinander auch gehandelt werden, nimmt die SPAM Belästigung in der Regel immer mehr zu.
Die wichtigste Regel ist: «Wissen nur wenn nötig». Dies soll heissen: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse nur Personen, welchen sie auch wirklich brauchen und denen Sie vertrauen können. Benutzen Sie diese E-Mail Adresse nicht für Anmeldungen im Internet und tragen Sie diese auch nicht auf einer Homepage ein. Wenn Sie gerne im Internet shoppen, in Foren mitmachen oder Onlinegames spielen, empfehlen wir Ihnen für diesen Zweck eine separate E-Mail Adresse zu erstellen. So haben Sie dann eine "saubere" E-Mail Adresse, welche Sie für die privaten Kontakte verwenden können und eine zweite «SPAM» Adresse, welche Sie bei Bedarf für die verschiedensten Dienstleistungen im Internet verwenden können.
Wikipedia beschreibt SPAM als unerwünschte Nachrichten, welche dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und werbenden Inhalt haben. (Siehe: de.wikipedia.org/wiki/Spam)
Fast jeder Internetnutzer ist von diesem Problem betroffen. Technische Mittel, wie z.B. SPAM Filter ermöglichen es zwar, solche Mails teilweise zu erkennen, dennoch kann der Empfang von SPAM Mails nie ganz unterbunden werden, da SPAM Versender immer wieder neue Methoden zum SPAM Versand entwickeln und verbreiten.
Leider kann es vorkommen, dass auch legitime E-Mails fälschlicherweise als SPAM erkannt werden. Werden diese durch uns automatisch gelöscht, würden auch solche Mails unwiderruflich verloren gehen. Daher markiert der Mailserver die erkannten Mails in der Betreffzeile mit ***SPAM***, damit Sie die legitimen E-Mails trotzdem in jedem Fall erhalten.
Rubrik:
Anrufumleitungen können Sie im MyLogin einrichten. Loggen Sie sich dazu mit den Angaben auf Ihrem Datenblatt ein und verändern Sie die Vorgaben unter «Einstellungen» der entsprechenden Rufnummer.
Wenn Sie die Nachrichten auf Ihrer Thurcom Mailbox abrufen wollen, gehen Sie folgendermassen vor:
Von Ihrem Thurcom Anschluss aus:
Wählen Sie die Nummer 086 und folgen Sie den gesprochenen Anweisungen.
Von einem externen Anschluss aus:
Rufen Sie die Nummer 086 gefolgt von Ihrer Telefonnummer an und folgen Sie den gesprochenen Anweisungen.
Das Kennwort für das externe Abrufen der Voicemails können Sie jederzeit über das Telefonie-Kundenlogin ändern.
Beachten Sie die allgemeinen Vertragsbedingungen (AGB) für Thurcom Produkte. Alle 0900er Nummern sind grundsätzlich gesperrt. Wenn Sie diese Dienste trotzdem nutzen möchten, können Sie diese im MyLogin selber freischalten.
MyLogin: mylogin.thurcom.ch
Nein. Im Zusammenhang mit Thurcom können nur analoge Telefongeräte verwendet werden. Spezielle ISDN Funktionen werden nicht unterstützt.
Grundsätzlich funktioniert die Faxübertragung im Zusammenhang mit Thurcom-Telefonie.
Da die Internet-Telefonie Technologie (VoIP) aber technisch nicht für das Versenden von Faxmitteilungen geeignet ist, können wir die korrekte Funktion eines Faxgerätes nicht garantieren. Interne Tests haben ergeben, dass die Faxübertragung relativ zuverlässig funktioniert. Es kann aber vorkommen, dass einzelne Übertragungen abgebrochen werden oder unvollständig beim Empfänger ankommen. Zudem treten beim Versenden von mehreren Seiten oftmals Fehler auf.
Grundsätzlich funktionieren alle handelsüblichen analogen Telefongeräte mit eigener Stromversorgung. Bei der Vielfalt an Produkten auf dem Markt ist es uns nicht möglich, dies in jedem Fall zu garantieren.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Telefon jederzeit während unseren Öffnungszeiten im Thurcom-Shop testen zu lassen.
Telefongeräte, welche direkt über die Telefonleitung mit Strom versorgt werden, funktionieren im Normalfall nicht zuverlässig an einem Thurvoice-Anschluss.
Eine detaillierte Abrechnung, auf der alle Anrufe ersichtlich sind, wird nicht in schiftlicher Form verschickt. Im MyLogin kann eine Liste der empfangenen, abgehenden und verpassten Anrufe mit den dazugehörenden Kosten jederzeit abgerufen werden.
Rubrik:
Beim Down- und Upload gilt in allen Tarifen die maximal mögliche Bandbreite von 300 Mbit/s Down- und 150 Mbit/s Upload im In- und Ausland.
Wir bieten Ihnen bei einem Wechsel professionelle Unterstützung. Auf unserer Website finden Sie Portierungs-Formulare für Ihre Rufnummer. Diese Formulare können sie entweder selber ausfüllen, und uns brieflich zustellen oder sie zusammen mit unserem geschulten Personal im Thurcom-Shop oder bei einem unserer Partner ausfüllen. Wir veranlassen danach die Nummern-Portierung beim bestehenden Provider. Bei spezifischen Fragen steht Ihnen unser persönlicher Service zur Verfügung.
Thurcom Mobile setzt auf Sicherheit und beste Netzabdeckung für das gesamte Versorgungsgebiet. Deshalb telefonieren Sie bei Thurcom über das Netz von Sunrise. Es ist das beste Netz der Schweiz und wurde von der Fachzeitschrift «Connect» mit «überragend» bewertet.
Aktuell ist 5G noch nicht verfügbar. Eine Einführung ist Anfang 2021 geplant.
Das Mobile-Angebot ist Teil des Gesamtangebotes «Connect» von Thurcom. Das Mobile-Angebot lässt sich frei mit den weiteren Angeboten Internet, TV und Festnetz kombinieren. Über dieses Quadruple-Play-Angebot sind Kunden jederzeit und überall online.
Als kundennahes Unternehmen bieten wir eine vielzahl von Möglichkeiten, das Thurcom Mobile Abo abzuschliessen. Diese sind:
- Über die Website von Thurcom (www.thurcom.ch). Dort sind auch die zusätzlichen Angebote des Thurcom Quadruple-Play-Offerings zu finden: Internet, TV und Festnetztelefonie
- Im Thurcom Shop. Dort wird zusätzlich eine individuelle Beratung angeboten und die neuesten Smartphones können live begutachtet werden
- Telefonisch über unsere Service-Line: 071 565 65 65
- Bei allen unseren Partnern in unserem Versorgungsgebiet. Die Liste ist online zu finden unter: https://thurcom.ch/partner
Thurcom bietet ein breites Angebot. Darunter immer die neuesten Smartphones und passendes Zubehör. All dies kann im Thurcom Shop live begutachtet werden. Unser geschultes Personal steht dort jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Im Falle einer Panne oder wenn Beratung nötig ist, unterstützen wir Sie einfach und zeitnah. Folgende Wege stehen Ihnen offen:
- Technischer und administrativer Support über unsere Hotline: 071 565 65 65 (zu Geschäftszeiten)
- Kostenpflichtiger Pikett-Dienst: https://thurcom.ch/support/kundendienst/. Sperrungen von SIM-Karten oder andere dringliche Anfragen sind von der Kostenpflicht ausgenommen.
- Thurcom Shop
- Unser Partnernetzwerk unterstützt Kunden bei allen Fragen
Aktuell ist eSIM noch nicht verfügbar. Eine Einführung ist ca. Mitte 2021 geplant.
Öffnen Sie die Telefon-App auf Ihrem Gerät und wählen Sie die folgenden Befehle:
Mailbox einschalten: *145#
Mailbox ausschalten: #145#
Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt:
"VVM ON" oder "VVM OFF"
an die Nummer 935
Call Memo informiert Sie per SMS über verpasste Anrufe.
Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt:
"MEMO ON" oder "MEMO OFF"
an die Nummer 935
Öffnen Sie die Telefon-App auf Ihrem Gerät und wählen Sie die folgenden Befehle:
Anklopfen einschalten: *43#
Anklopfen ausschalten: #43#
APN: | internet |
Benutzername: | nicht festgelegt |
Kennwort: | nicht festgelegt |
MCC: | 228 |
MNC: | 2 |
Authentifiz.: | nicht festgelegt |
APN-Protokoll: | IPv4 |
APN-Typ: | default |
Proxy: | nicht festgelegt |
Port: | nicht festgelegt |